Hier nun einige bebilderte Montageanleitungen für die Wischerlochblenden:
Hier nun die bebilderte Montageanleitung des Kennzeichenhalters:
Vor endgültiger Verklebung sollte jeder Stopfen auf seine Passgenauigkeit kontrolliert werden. Wir tauschen Stopfen, die zu groß/ zu klein sind umgehend um!
Nehmen Sie sich für die Montage ca. 2h Zeit.
An Werkzeug wird nur ein TORX-Schraubendrehersatz, ein Plastikkeil / Montagekeil sowie ein Nusskasten (für die Wischerdemontage) und etwas Isolierband benötigt.
Nehmen Sie sich für die Montage ca. 2h Zeit.
An Werkzeug wird nur ein TORX-Schraubendrehersatz, ein Plastikkeil / Montagekeil sowie ein Nusskasten (für die Wischerdemontage) und etwas Isolierband benötigt.
Vorab sollte jeder Stopfen auf seine Passgenauigkeit kontrolliert werden. Wir tauschen Stopfen, die zu groß / zu klein sind umgehend um! (siche AGB)
Nehmen Sie sich für die Montage ca. 3h Zeit.
An Werkzeug wird nur ein TORX-Schraubendrehersatz, ein Plastikkeil / Montagekeil sowie ein Nusskasten (für die Wischerdemontage) und etwas Isolierband benötigt.
Hinweise: Kleber darf nicht zu viel an der Scheibe sein, damit man beim Eindrücken nicht mit der Sichtfläche des Stopfens damit in Berührung kommt. Er sollte aber ausreichend sein, um ringsum eine durchgängige Klebung zu ermöglichen.
Wenn innen etwas Klebstoff ausquillt ist das nicht so schlimm, diesen kann man um den Stopfen herum verteilen und somit zusätzlich für Halt sorgen. (hierfür eignet sich auch der Rest des Klebers in der 3g Tube)
Das Endergebnis. Perfekt gecleant!
Als erstes muss die Heckinnenverkleidung mit einem Kreuzschraubendreher in der Eingriffmulde gelöst werden und dann mit einem beherzten Ruck demontiert werden. Die Clipse, sollten dies eigentlich ohne Schaden zu nehmen, überleben.
Danach entfernt man den Wischer, die darunter verborgene Abdeckung und zu guter letzt die Mutter, welche nur handfest befestigt ist! Der Wischerarm kann jetzt entfernt werden.
Der Wischermotor ist mit 3 Schrauben befestigt, bevor man diese löst sollte man aber den Stecker entfernen! Wenn dies geschehen ist löst man die 3 Schrauben mittels einer 10er Nuss. Den Stecker kann man mit Kabelbinder an die vorhanden Kabel anhängen, damit er keine unnötigen Geräusche verursacht. Isolierband tut es auch.
Wenn Wischer und Wischermotor entfernt sind wird das Wischerloch in den der Scheibe gründlich gereinigt und entfettet!
Anschließend wird der Stopfen zur Probe im Loch anprobiert. Wenn die Anprobe für gut befunden wurde, streicht man den Stopfen mit Sekundenkleber/Scheibenkleber leicht aber gründlich ein, drückt diesen ohne
zu kleckern in das Wischerloch. Kurz festgedrückt halten, damit der Kleber seine Wirkung entfalten kann und am besten mit Panzertape den Stopfen an der Scheibe für ein zwei Stunden fixieren. Danach kann man mit Kärcher, etc. den Test machen ob die Scheibe dicht ist!
Anschließend wird die Heckinnenverkleidung wieder montiert und fertig! Swift ist clean!
Dank an Norman!
Bitte VOR Montage entsprechende Lackstellen säubern. Bitte reinigen Sie den Saugnapf nicht mit scharfen Reinigern. Etwas Spühlmittel und klares Wasser reichen völlig aus. Auch das "anfeuchten" des Saugnapfes / des Lackes ist nicht notwendig.
1. Dichtband auf Länge zuschneiden
2. Klebeschutzfolie abziehen
3. Fest ans Kennzeichen drücken
4. Stopfen mit Rädelmutter ans Kennzeichen befestigen
5. Ans Fahrzeug an gewünschter Position probemontieren
6. Rändelmutter wieder abschrauben und Kennzeichen abnehmen
7. Saugnapf fest andrücken (Luftblasen von innen nach außen streichen)
8. So sollte der Saugnapf anschließend aussehen
1. Wenn das Kennzeichen noch schief steht kann man jetzt den Saugnapf etwas versetzen, dazu bitte wie folgt vorgehen:
(Am Rand mit Fingernagel leicht eindrücken)
2. Saugnapf abnehmen
3. Endergebnis bewundern!
Hinweise:
Bitte unbedingt bei jeder Wäsche Kennzeichen entfernen und den Staub/Dreck hinter UND am Dichtband entfernen! Sonst kann es zu Kratzern im Lack kommen!!! Und BITTE nicht zu fest anziehen, da der Gewindestab nur in das Plastik eingegossen ist und somit nur HANDFESTes Anziehen der Mutter zuläßt!
Diese Montagevariante ist nicht für den Alltagsgebrauch vorgesehen. Es handelt sich um eine kurzfristige Speziallösung für Scene- und Show-Fahrzeuge! Wir haften nicht bei Verlust oder Schäden am Fahrzeug durch unsachgemäßen Gebrauch!
Hinweis zu diesen Anleitungen / Produkten:
Diese Anleitungen dienen nur als grobe Leitfäden ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haften nicht für Schäden am Fahrzeug. (siehe AGB) Grundsätzlich sollte die Montage nur durch Fachpersonal mit den entsprechenden Werkzeugen/Spezialwerkzeugen unter Beachtung der Herstellermontageanleitungen durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Fahrzeugteile (Bleche, Dichtungen, Abdeckungen o.ä.) mechanisch angepasst werden müssen um die Produkte verbauen zu können.